Liebe Aktive in den Mitgliedsvereinen, liebe Netzwerkpartner*innen, liebe Interessierte,
hier einige Neuigkeiten, die euch vor der Sommerpause erreichen sollten. Viel Spaß beim Lesen.
|
| |
- Mitgliederversammlung 2025 am 13. und 14. September in der Altbäckersmühle, Singhofen
- Mitgliederversammlung 2026: 12. und 13. September (angefragt: Burg Waldeck, Dorweiler)
- Arbeitsgruppe Leitbild - jetzt mitgestalten!
In der AG Leitbild entwickeln wir gemeinsam Ideen und Themen, die dann bei der Mitgliederversammlung im September in einen Leitbild-Entwurf münden. 2. Treffen am Mittwoch, 25. Juni, 10-12 Uhr Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen - wir freuen uns auf eure Ideen und Perspektiven zur Weiterentwicklung unseres Leitbilds. Bei Interesse wendet euch bitte an Katja: katja.leyendecker@andereslernen.de
|
| |
Ministerin Schall besucht das „Lerncafé Lückenfüller“ in Neustadt |
Ministerin Dörte Schall vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung besuchte Ende April das Lerncafé Lückenfüller in Neustadt an der Weinstrasse. Frau Schall zeigte sich beeindruckt von der guten Arbeit der Leiterin des Lerncafés Sabine Schwarz und der Motivation der zahlreichen Besucher*innen. Besucherin Heike B. lobte die besondere Art der Vermittlung: „Ich lerne meine Konzentration zu steigern und erfahre Neues. Sabine hat eine andere Art Dinge zu vermitteln. Sie macht das locker, einfühlsam und tolerant, ohne Druck und mit viel Spaß.“ Für anderes lernen waren Stefanie Bartlett und die Regionalkoordinatorin für GrubiNetz, Marie-Sophie Schäfer, dabei. |
|
| |
Transnationales Treffen GrubiNetz in Luxemburg |
Das diesjährige Transnationale Treffen von GrubiNetz fand Anfang Juni in Luxemburg Stadt statt. Rund 25 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich und Luxemburg kamen zusammen, um sich zur Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit (bzw. Basisbildungsarbeit) in ihren jeweiligen Ländern und Institutionen auszutauschen. Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf dem Thema Öffentlichkeitsarbeit. Die Kolleg*innen aus Luxemburg nahmen die Gruppe mit in ihre innovativen Angebote und Kurse. Abgerundet wurde das Treffen durch eine Stadtführung, siehe Foto. |
|
| |
ESF+ Alpha -Workshop fand Mitte Mai in Mainz statt |
Jedes Jahr treffen sich die Kursleiter*innen der ESF+-Alpha-Kurse der Mitgliedsvereine von anderes lernen in einem Tages-Workshop, um die Verwaltungsanforderungen aufzufrischen und sich gemeinsam inhaltlich fortzubilden. Neben den Formalia, die Alexandra Bachmann von anderes lernen so kurzweilig wie möglich vermittelte, drehte sich im inhaltlichen Teil alles um neue Impulse aus der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Marie-Sophie Schäfer von GrubiNetz RLP stellte neue Studienergebnisse, didaktische Materialien sowie Bücher und Lernspiele vor. |
|
| |
Vorstandssitzung der LAG anderes lernen fand am 11.06. in Ebertsheim statt |
Der Vorstand traf sich im Juni in Präsenz zur Vorstandssitzung in Ebertsheim. Alle Angereisten nutzten die Möglichkeit, die Räumlichkeiten der Geschäftsstelle zu besichtigen und kurze Gespräche mit den Mitarbeiterinnen zu führen.
Tagesordnungspunkte waren unter anderem die Vorstellung des Haushaltsplans und die Mittelverteilung. Im Bild (v.l.n.r.): Stefanie Bartlett (LAG), Petra Franz-Baudisch (LAG, WID), Joachim Ochse (LAG), Miriam Schön (KREML), Katrin Weiland (Frauen gegen Gewalt e. V.), Ilya Rumsh (Phoenix e. V.) |
|
| |
Digitales Projekt „Social Media Werkstatt“ |
Die Social Media Werkstatt geht in die Sommerpause.
ab 01.09. geht es mit 3 Terminen weiter - Interessierte können jederzeit einsteigen. |
|
| |
Was bedeutet Krieg für Menschen, die ihn erlebt haben? |
Aus der Workshop-Reihe: »Frieden neu denken und bewahren« -
Detlef Förster berichtet aus erster Hand, wie es ist, als Soldat in einem Einsatz Herausforderungen zu begegnen, die uns allen völlig unbekannt sind.
Die Veranstaltung findet statt am 20.06.2025, 14 - 17 Uhr, im Haus Felsenkeller, Altenkirchen. |
|
| |
... und anderes Interessantes
|
| |
Franziska Abstein ("Inklusionsguides", Erlebniswerkstatt Saar) zu Gast beim Transformationstalk |
Franziska Abstein stellt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Transformationstalk" die verschiedenen Teilprojekte des Projekts "Inklusionsguides" vor.
Sie berichtet insbesondere über die bei der Erlebniswerkstatt Saar entstandene Checkliste und das Beratungsangebot. Der Vortrag steht in voller Länge als Aufzeichnung zur Verfügung. |
|
| |
"Nicht schon wieder Eichhörnchen!" - Artikel zu digitaler Grundbildung im Magazin ALFA - Forum |
Christoph Weber schrieb einen Artikel über die Kurse in digitaler Grundbildung, die drei Mitgliedsvereine der LAG anderes lernen an vier Standorten durchführen. |
|
| |
Neue Termine für Angebote der Basisqualifizierung (BBQ) |
Im Bereich BBQ gibt es eine Reihe weiterer Veranstaltungen zur Qualifizierung für Lehrkräfte im Bereich ESF+Alpha-Kurse. Ein weiterer Tipp von BBQ: Der Workshop von FIF zur Arbeit mit poesiepädagogischem Ansatz in der Grundbildung. |
|
| |
Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2025: Bewerbung bis 20.07.2025 möglich |
Das Integrationsministerium lobt den Integrationspreis Rheinland-Pfalz 2025 aus. Gesucht werden Projekte aus der aktuellen Legislaturperiode, die seit Mai 2021 ganz besonders erfolgreich Menschen mit Migrationsbiografie unterstützen und so zum Zusammenwachsen unserer Gesellschaft beitragen. |
|
| |
Besonderer Tipp für Lehrkräfte: Kostenlose Online-Schulung "OER für die Grundbildung finden, erstellen & nutzen" |
Mit dem Angebot soll die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung und ihre Möglichkeiten zur Nutzung sowie Beteiligung bekannter gemacht werden. Ziel ist es, möglichst viele offene Bildungsmaterialien (OER) Lehrenden kostenfrei zugänglich zu machen, aber auch die Beteiligung von Lehrmaterial-Erstellenden zu erhöhen. Denn mit der PAG werden die Ergebnisse öffentlich finanzierter Projekte, wie z. B. der AlphaDekade, dauerhaft erhalten und verfügbar. |
|
| |
|
Vielfalt ist unsere Stärke
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e. V., Geschäftsführung: Stefanie Bartlett, Joachim Ochse, Registergericht: Mainz Registernummer: VR 2789
Geschäftsstelle Ebertsheim: Hauptstr. 21, 67280 Ebertsheim, TEL 06359 83 409, Geschäftsstelle Mainz: Walpodenstr 10, 55116 Mainz, TEL 06131 90 52 62 www.andereslernen.de
|
| |
|