LINKS ZUM THEMA
- Lisa-Maria Seydlitz
„Und dann habe ich einfach angefangen“ – Sechs Erwachsene und ihr schwieriger Weg zur Schrift – Protokolle
LAG anderes lernen 2011
- Das Forschungsprojekt „leo. – Level-One Studie“ (auch leo.-Studie) fand zwar mit dem Ende der Projektförderung durch das BMBF Ende April 2013 seinen formalen Schlusspunkt, seine Ergebnisse werden aber auch weiterhin in der (Fach-)Öffentlichkeit diskutiert. Die Resultate der Studie haben großen Widerhall gefunden.
Die leo.-Studie hatte das Ziel, ein Benchmark (dt. Bezugswert) zur Größenordnung des funktionalen Analphabetismus bei deutsch sprechenden Erwachsenen zu definieren. Die Studie sollte nicht die Literalität der gesamten Bevölkerung ausdifferenzieren, sondern gezielt die Lese- und Schreibfähigkeit im niedrigsten Kompetenzbereich, dem so genannten ‚Level One‘ ermitteln.
Im Frühjahr 2011 wurden erste Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Kernaussage lautete damals: 7,5 Millionen Deutsch sprechende Erwachsene können nur so eingeschränkt lesen und schreiben, dass sie von voller selbstständiger gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen sind, bzw. häufig auf.
- Die “Studie zum Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten” – kurz: Umfeldstudie schließt inhaltlich an die leo. – Level-One Studie an. Die leo.-Studie hat 2011 erstmals verlässliche Zahlen zum Umfang des funktionalen Analphabetismus in Deutschland geliefert.
Dieses unterstützende Umfeld steht im Fokus der Umfeldstudie. Wer kennt Erwachsene mit sehr geringer Literalität? Wo in der Gesellschaft existiert Wissen über funktionale Analphabetinnen und Analphabeten? Können diese ‘mitwissenden’ Personen als Multiplikator/inn/en wirken und eine Brücke zur Weiterbildung herstellen? Oder entlasten sie die Betroffenen so konsequent von Lese- und Schreibaufgaben, dass diese jeglichen Impuls zum Weiterlernen verlieren? Dies sind einige der zentralen Fragen der Studie.
- Magazin alverde, Ausgabe 4/2016
„Keine Angst vor dem geschriebenen Wort!“
www.dm.de/alverde-magazin
- Simone C. Ehmig, Lukas Heymann, Carolin Seelmann
„Alphabetisierung und Grundbildung am Arbeitsplatz
– Sichtweisen im beruflichen Umfeld und ihre Potenziale“
Eine Studie der Stiftung Lesen im Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Mainz 2015
- Simone C. Ehmig, Timo Reuter
Vorlesen im Kinderalltag Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und Vorlesepraxis in den Familie
Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde der Vorlesestudien von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn 2007-2012
Herausgeber und Verleger Stiftung Lesen, Mainz 2013
- Autorengruppe des multilateralen Grundtvig-Projekts „ShareIT“ im Programm Lebenslanges Lernen
Methoden informeller Weiterbildung – Europäischer Erfahrungsaustausch zwischen KursleiterInnen / TrainerInnen in der Basis- und Grundbildung – Ein Handbuch
Aus dem Englischen von:
Sonja Broockmann, Sebastian Janiszewksi und Thomas Ostendorf, Hamburg
Herausgegeber: Stiftung Berufliche Bildung (Hamburg) /
Teilprojekt ShareIT (Hamburg), Wendenstraße 493, 20537 Hamburg.
ShareIT-Projektträger: Glasgow Clyde College, Glasgow
© ShareIT – November 2015
538999-LLP-1-2013-1-UK-GRUNDTVIG-GMP
IMPRESSIONEN
West liest vor – Vorlesetag im Stadtteil West Ludwigshafen November 2015
West liest vor – Vorlesetag im Stadtteil West Ludwigshafen November 2014