– Digitale Weiterbildung für sozial Benachteiligte in RLP
Digitale Kompetenzen stärken, digitale Weiterbildung nutzen
Das Privat- und Berufsleben findet immer häufiger online statt. Digitale Kompetenzen und digitale Weiterbildung werden daher immer wichtiger, nicht nur in Corona-Zeiten. Das bietet viele neue Möglichkeiten und Chancen – mehr Teilhabe durch orts- und zeitunabhängiges Lernen oder neue Lernmotivation durch den Einsatz verschiedener Medien.
Die sieben staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz werden daher in dem gemeinsamen Projekt „DigitalFIT in Rheinland-Pfalz“ spezielle Qualifizierungsangebote als Präsenz- oder Onlineunterricht für unterschiedliche Zielgruppen entwickeln und innovative Lernmethoden erproben.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre digitalen Kompetenzen erweitern und digitale Lernformate kennenlernen – und das landesweit, digital oder in Präsenz.
Für Lehrkräfte werden verschiedene Qualifizierungsmaßnahmen zu Technik, Didaktik und Methodik angeboten, um digitale Lehrformate zu ermöglichen.
Zielgruppe
Lehrkräfte, Beschäftigte, Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Personen mit Grundbildungsbedarf, ältere Personen, ländliche Bevölkerung
Laufzeit
16.07.2021 – 31.12.2022
Kooperation mit
Die Arbeit des Netzwerks wird von den sieben staatlich anerkannten Weiterbildungsträgern in Rheinland-Pfalz umgesetzt:
- ARBEIT & LEBEN Rheinland-Pfalz gGmbH (Projektträger)
- Bildungswerk des Landessportbundes Rheinland-Pfalz e.V.
- Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V.
- Katholische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V.
- Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.V.
- Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V.
- Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.
Angebote der LAG anderes lernen e.V. im Bereich Medienpädagogik/-didaktik
Unterstützung der Mitgliedsvereine der LAG anderes lernen im Hinblick auf den Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen bei der Durchführung von Online-Weiterbildungen
- bei der Auswahl und methodisch-didaktischen Einbindung/Umsetzung von digitalen Formaten
- bei der Konzeption von Online-Kursen oder Blended-Learning-Angeboten,
- durch Schulungen zur Gestaltung von Online-Veranstaltungen bspw. mit Zoom oder BigBlueButton, Nutzung von Kompal/OpenOlat und vieles andere.
Förderung
Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Projektes DigitalFITinRLP durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung aus Mitteln des EU-Hilfsprogramms REACT-EU.
Medienpädagogische Unterstützung im Projekt

Tobias Fischer: Dipl.-Päd. , M.A. Studium der Medienpädagogik an der Universität Koblenz-Landau. Postgraduales Studium der Ökonomie. Tätigkeitsschwerpunkte in den Bereichen Mediendidaktik, Konzeptentwicklung und Bildungsorganisation.
Kontakt: tobias.fischer@andereslernen.de, TEL: 01516 5196791
Nadine Sohn: Medienpädagogin, M.A. E-Learning und Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Studienschwerpunkte: Lerntransfer online begleiten, mobile Learning.
Kontakt: nadine.sohn@andereslernen.de, TEL: 01516 8116027
Aktuelles aus dem Projekt
- 30 Jahre LAG anderes lernen!
- Medienkompetenz für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Selbstvertretungsgremien
- Computerkurs für Frauen und Mädchen in Eisenberg
- DigitalFIT @ Frauenlandhaus Charlottenberg
- Herzliche Einladung zu unserem Seminar in Mainz: „Sexualisierte Gewalt gegen Jugendliche im Internet“