Liebe Aktive in den Mitgliedsvereinen, liebe Netzwerkpartner*innen, liebe Interessierte, |
| |
wir konnten ein sehr schönes Wochenende im Zen Zentrum Altbäckersmühle verbringen: im wundervollen Hasenbachtal und mit leckerster Verpflegung widmeten wir uns einer langen Tagesordnung und einem spannenden Workshop. Deshalb zunächst die wichtigesten Infos der Mitgliederversammlung und weiter unten die News aus unserem Netzwerk. Viel Spaß beim Lesen. |
| |
Mitgliederversammlung fand am 13. und 14. September in der Altbäckersmühle statt |
|
|
| |
Deutscher Kinderschutzbund e. V. wird als Mitgliedsverein aufgenommen |
Gesine Klingelschmitt stellte den Verein "Deutscher Kinderschutzbund Mainz" und die Wissensakademie "Blauer KiWi" vor. Anschließend wurde über die Aufnahme abgestimmt - und dann konnte der Verein als neues Mitglied begrüßt werden. Herzlich willkommen! |
|
| |
Vorstandswahl und Wahl der Revisor*innen |
Jule Schwartz wurde neu in den Vorstand gewählt, herzlich willkommen. Birgit Weidmann, die seit 2017 im Vorstand von anderes lernen mitarbeitete, kandidierte nicht erneut. Wir bedanken uns herzlich bei Birgit für ihre langjährige, engagierte Mitarbeit. Im Vorstand bleiben weiterhin: Petra Franz-Baudisch, Michael Jakobs, Miriam Schön, Katrin Weiland und Ilya Rumsch. Chris Ludwig und Viktor Kobyletski wurden erneut als Revisorin und Revisor gewählt. |
|
| |
Mitgliederversammlung beschließt Satzungsänderung: Vorstand besteht nun aus 5-7 Vorstandsmitgliedern |
§ 11 der Geschäftsordnung wurde geändert: Statt drei vertretungsberechtigten Sprecher/n/innen und bis zu vier nicht vertretungsberechtigen Beisitzer/n/innen besteht der Vorstand in Zukunft aus fünf bis sieben vertretungsberechtigten Vorstandsmitgliedern. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Vorstandmitglieder anwesend sind. |
|
| |
- Mitgliederversammlung 2026: 12. und 13. September auf der Burg Waldeck, Dorweiler
- Mitgliederversammlung 2027: 11. und 12. September, geplant bei der Erlebniswerkstatt Saar, Kell am See
- Mitgliederversammlung 2028: 9. und 10. September, geplant im Frauenlandhaus Charlottenberg
|
| |
BAW-Treffen in Hannover |
Im Juni fand ein Treffen unseres Dachverbandes BAW in Hannover statt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat 4 Mitglieder aus NRW, Brandenburg, Niedersachsen und RLP. Sie haben sich (damals noch in anderer Zusammensetzung) im Juni 1999 als Verein gegründet um einen ganzheitlichen Ansatz in der Weiterbildung voranzubringen. Der Austausch mit den Kolleg*innen war für Joachim und Steffie sehr wertvoll. |
|
| |
Magazin mit Geschäftsbericht 2024 online |
Das diesjährige Magazin trägt den Titel "Selber machen! Demokratie bleibt Handarbeit". Wir stellen im Heft die Frage, was Erwachsenenbildung in unsicheren Zeiten leisten muss, und wie Weiterbildung Menschen stärken kann - für Demokratie, Solidarität und Teilhabe. In einem zweiten Teil enthält das Magazin den Geschäftsbericht 2024 |
|
| |
Förderübersicht wird erstellt - eure Mithilfe ist gefragt |
Auf der MV wurde beschlossen, dass die LAG anderes lernen für ihre Mitgliedsvereine Fördertöpfe im Bereich der Weiterbildung sucht, die Infos für ihre Mitglieder aufbereitet und zur Verfügung stellt. Um uns den Start zu erleichtern bitten wir euch, uns euch bekannte Quellen für Fördertöpfe mitzuteilen.
|
|
| |
Digitales Projekt „Social Media Werkstatt“ mit zwei weiteren Terminen |
Die beiden letzten Termine unserer Social Media Werkstatt stehen an: am 29. September "Kurzvideos - Dramaturgie und Workflow" und am 27. Oktober "Ressourcen und Überprüfen der eigenen Arbeit". Jeweils online und von 10-11.30 Uhr.
|
|
| |
Umfrage zu Veranstaltungsthemen und -formaten |
Während unserer MV fragten wir auf einer Pinnwand unsere Mitgliedsvereine: Welche Veranstaltungsthemen und -formate funktionieren in unseren Vereinen, und welche funktionieren nicht oder nicht mehr? Ein Aspekt: Einfache Vorträge funktionieren nicht mehr, es muss "Event"-Charakter haben, oder ein bestimmtes Fachpublikum ansprechen. |
|
| |
Vorträge, Workshops und Hofführungen der Stiftung Lebensraum |
Die Stiftung Lebensraum bietet ein umfangreiches Programm im 2. Halbjahr: Exkursionen, Workshops und Webinare - und immer geht es um den Boden! |
|
| |
VBS Sohrschied belegt ersten Platz bei Nachhaltigkeitspreis der Evangelischen Bank |
Unter dem Motto „Brücken bauen: Was unsere Gesellschaft zusammenhält“ würdigte die Bank Projekte, die Menschen unterschiedlicher (sozialer) Herkunft auf innovative Weise zusammenbringen und Begegnungsräume schaffen. Aus 172 Bewerbungen wurde der VBS Sohrschied auf den ersten Platz gewählt. |
|
| |
... und anderes Interessantes
|
| |
Intersektionale Diskriminierung in der Intersektion von Sexismus, Rassismus und Medizin |
In diesem Workshop werden die komplexen und ineinandergreifenden Mechanismen struktureller
Diskriminierung im medizinischen Kontext analysiert – mit einem besonderen Fokus auf die Erfahrungen
von Frauen* of Color. Montag, 17. November von 12.30 - 17 Uhr in Mainz. Veranstaltet von: LEB Rheinland-Pfalz und der LAG anderes lernen, in Kooperation mit der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz. |
|
| |
Schweigen ist nicht neutral - Irrungen rund um Neutralitäts- /Kontroversitätsgebot und Indoktrinationsverbot |
Am 9.9.2025 war Prof. Dr. Bernd Käpplinger (Leitung der Professur für Weiterbildung an der Justus Liebig Universtät in Gießen) zu Gast beim Landesbeirat für Weiterbildung. |
|
| |
|
Vielfalt ist unsere Stärke
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e. V., Geschäftsführung: Stefanie Bartlett, Joachim Ochse, Registergericht: Mainz Registernummer: VR 2789
Geschäftsstelle Ebertsheim: Hauptstr. 21, 67280 Ebertsheim, TEL 06359 83 409, Geschäftsstelle Mainz: Walpodenstr 10, 55116 Mainz, TEL 06131 90 52 62 www.andereslernen.de
|
| |
|