Sichtbar werden, vernetzen, Themen voranbringen – klingt super, oder? Aber der ständige Wandel, die Zeitinvestition und die Frage „Bringt das überhaupt was?“ können echt frustrierend sein.
Die Workshopreihe ist ein Angebot an alle, die ihren Auftritt in den sozialen Netzwerken planvoller und selbstbewusster angehen möchten.
Referentin: Katharina Lerch
Die Workshopreihe besteht aus 6 Terminen, jeweils montags von 10-11.30 Uhr mit folgenden Themen:
28. April: Einführung: Soziale Netzwerke & guter Content
Warum funktionieren manche Postings besser als andere? Wir steigen in die Welt der sozialen Netzwerke ein und entdecken, was wirklich guten Content ausmacht. Mit praktischen Beispielen und ersten Ideen für sinnvolle Postings wird der Einstieg kinderleicht!
- Grundlagen sozialer Netzwerke: Wie funktionieren sie? Was ist guter Content?
- Fokus auf Mehrwert und Nützlichkeit von Postings.
- Call to Action: Warum ist er wichtig und wie gestaltet man ihn effektiv?
- Diskussion und Analyse von Beispielen für guten Content.
- Erarbeiten erster Ideen für sinnvolle Postings.
12. Mai: Vorstellung relevanter Netzwerke & Zielgruppe
Jede Plattform hat ihre eigene Sprache und Zielgruppe – wir zeigen dir, wo deine Inhalte am besten aufgehoben sind. Mit einer Zielgruppen-Übung und hilfreichen Tipps lernst du, mit klarer Ausrichtung statt „Gemischtwarenladen“ zu punkten.
- Vorstellung wichtiger Netzwerke (Instagram, Facebook, TikTok, X, evtl. LinkedIn) sowie Alternativen (Mastodon, Blue Sky)
- Unterschiede in Zielgruppen, Funktionen und Content-Stilen auf diesen Plattformen.
- Zielgruppen-Übung: Für wen machen wir das überhaupt? Mit wem wollen wir reden?
- Vorteile der Nische vs. Probleme des “Gemischwarenladens”.
19. Mai: Texten: Hooks, Headlines & Klang
Wie packt man die Leser*innen direkt bei der ersten Zeile? Lerne, mit starken Hooks und Headlines die Aufmerksamkeit zu gewinnen. Außerdem feilen wir an deinem persönlichen Ton, damit dein Content nicht nur gehört, sondern auch verstanden wird.
- Wie beginnt man einen Social Media Post? Hooks und Headlines.
- Klang: Wie wollen wir in den sozialen Netzwerken klingen und wahrgenommen werden?
- Verfassen von Hooks und Headlines für spezifi sche Beispiele.
- Textoptimierung – gute Texte werden nicht geschrieben, sondern redigiert.
- Wie kann die KI uns helfen? Konkrete Prompts für ChatGPT
01. September: Grafik: Statement-Grafiken, Carousels & Nützlichkeit
Mach deine Botschaften sichtbar! Egal ob knackige Slogans oder interaktive Carousels – hier lernst du, wie du mit Canva beeindruckende Grafi ken gestaltest, die nicht nur hübsch, sondern auch nützlich sind.
- Kombination von Text und Bild: Wie setzt man einen Slogan oder Claim visuell um?
- Gestaltung von Carousels für Mehrwert-Postings.
- Vertiefung der Nützlichkeit im Content.
- Einblicke in das Grafik-Tool Canva.
15. September: Kurzvideos: Dramaturgie & Workflows
Videos überzeugen – aber wo fängt man an? Wir zeigen dir einfache Wege, um spannende Kurzvideos zu erstellen, auch wenn du dich vor der Kamera unsicher fühlst. Mit leicht umsetzbaren Workfl ows gelingt der Start garantiert.
- Warum Kurzvideos immer wichtiger werden.
- Grundlegende Dramaturgie für Videos.
- Einstiegshilfen für schüchterne Menschen, erste einfache Workfl ows.
- Einführung in einfache Bearbeitungstools für Videos.
29. September: Ressourcen & Überprüfen der eigenen Arbeit
Social Media kann stressig sein, aber mit den richtigen Tools behältst du den Überblick. Lerne, deine Erfolge zu messen, nachhaltige Redaktionspläne zu erstellen und deine Ressourcen optimal zu nutzen, damit dein Social Media-Auftritt richtig durchstartet!
- Interaktionsrate: So prüfen wir, ob unsere Postings funktionieren.
- Redaktionsplanung: Wie erstellt man einen nachhaltigen Plan?
- Interne Ressourcen: Welche Tools und Strukturen benötigt man für einen erfolgreichen Social Media Auftritt?
Anmeldung und weitere Infos:
nadine.sohn@andereslernen.de
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.
