Online-Vortrag: „Der EU-KI-Act und seine Auswirkungen auf Vereine und Organisationen“

Wir laden alle Interessierten ein zu unserem Online-Vortrag: „Der EU-KI-Act und seine Auswirkungen auf Vereine und Organisationen

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird auch im Bildungsbereich immer relevanter. Doch welche rechtlichen Rahmenbedingungen bringt der neue EU-KI-Act mit sich? Welche Auswirkungen hat er auf Vereine und Bildungseinrichtungen?
Der EU-KI-Act gilt bereits seit 2024 und stellt auch an Vereine und Organisationen besondere Anforderungen. Beispielsweise müssen seit Februar 2025 Arbeitgeber sicherstellen, dass alle Angestellten, die KI-Systemen nutzen (bspw. ChatGPT), über ausreichende KI-Kompetenz verfügen.

In unserem Webinar geben wir einen Überblick über die neuen Vorschriften und deren praktische Auswirkungen. Wir zeigen auf, wie sich Organisationen anpassen müssen und welche Chancen sowie Herausforderungen sich daraus ergeben.

Zielgruppe: Dieses Webinar richtet sich an  Leiter*innen und Verwaltungsangestellte von Bildungseinrichtungen, Weiterbildner*innen, sowie weitere Interessierte.

Inhalte des Webinars:

  • Grundlagen des EU-KI-Acts
  • Bedeutung für Vereine und Organisationen im Bildungsbereich
  • Praktische Auswirkungen und Herausforderungen
  • Handlungsempfehlungen zur Umsetzung

Termin: 04.06.2025 von 10-11.30 Uhr
Ort: Online via BigBlueButton
Referentin: Antonia Dufeu, Spezialistin für Medien- und Onlinerecht (www.dufeu.de)

Teilnehmende erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Weiter Infos und Anmeldung: nadine.sohn@andereslernen.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

„Social Media Werkstatt“ startet im April

Sichtbar werden, vernetzen, Themen voranbringen – klingt super, oder? Aber der ständige Wandel, die Zeitinvestition und die Frage „Bringt das überhaupt was?“ können echt frustrierend sein.
Die Workshopreihe ist ein Angebot an alle, die ihren Auftritt in den sozialen Netzwerken planvoller und selbstbewusster angehen möchten.

Referentin: Katharina Lerch

Die Workshopreihe besteht aus 6 Terminen, jeweils montags von 10-11.30 Uhr mit folgenden Themen:

28. April: Einführung: Soziale Netzwerke & guter Content
Warum funktionieren manche Postings besser als andere? Wir steigen in die Welt der sozialen Netzwerke ein und entdecken, was wirklich guten Content ausmacht. Mit praktischen Beispielen und ersten Ideen für sinnvolle Postings wird der Einstieg kinderleicht!

  • Grundlagen sozialer Netzwerke: Wie funktionieren sie? Was ist guter Content?
  • Fokus auf Mehrwert und Nützlichkeit von Postings.
  • Call to Action: Warum ist er wichtig und wie gestaltet man ihn effektiv?
  • Diskussion und Analyse von Beispielen für guten Content.
  • Erarbeiten erster Ideen für sinnvolle Postings.

12. Mai: Vorstellung relevanter Netzwerke & Zielgruppe

Jede Plattform hat ihre eigene Sprache und Zielgruppe – wir zeigen dir, wo deine Inhalte am besten aufgehoben sind. Mit einer Zielgruppen-Übung und hilfreichen Tipps lernst du, mit klarer Ausrichtung statt „Gemischtwarenladen“ zu punkten.

  • Vorstellung wichtiger Netzwerke (Instagram, Facebook, TikTok, X, evtl. LinkedIn) sowie Alternativen (Mastodon, Blue Sky)
  • Unterschiede in Zielgruppen, Funktionen und Content-Stilen auf diesen Plattformen.
  • Zielgruppen-Übung: Für wen machen wir das überhaupt? Mit wem wollen wir reden?
  • Vorteile der Nische vs. Probleme des “Gemischwarenladens”.

19. Mai: Texten: Hooks, Headlines & Klang

Wie packt man die Leser*innen direkt bei der ersten Zeile? Lerne, mit starken Hooks und Headlines die Aufmerksamkeit zu gewinnen. Außerdem feilen wir an deinem persönlichen Ton, damit dein Content nicht nur gehört, sondern auch verstanden wird.

  • Wie beginnt man einen Social Media Post? Hooks und Headlines.
  • Klang: Wie wollen wir in den sozialen Netzwerken klingen und wahrgenommen werden?
  • Verfassen von Hooks und Headlines für spezifi sche Beispiele.
  • Textoptimierung – gute Texte werden nicht geschrieben, sondern redigiert.
  • Wie kann die KI uns helfen? Konkrete Prompts für ChatGPT

01. September: Grafik: Statement-Grafiken, Carousels & Nützlichkeit

Mach deine Botschaften sichtbar! Egal ob knackige Slogans oder interaktive Carousels – hier lernst du, wie du mit Canva beeindruckende Grafi ken gestaltest, die nicht nur hübsch, sondern auch nützlich sind.

  • Kombination von Text und Bild: Wie setzt man einen Slogan oder Claim visuell um?
  • Gestaltung von Carousels für Mehrwert-Postings.
  • Vertiefung der Nützlichkeit im Content.
  • Einblicke in das Grafik-Tool Canva.

15. September: Kurzvideos: Dramaturgie & Workflows

Videos überzeugen – aber wo fängt man an? Wir zeigen dir einfache Wege, um spannende Kurzvideos zu erstellen, auch wenn du dich vor der Kamera unsicher fühlst. Mit leicht umsetzbaren Workfl ows gelingt der Start garantiert.

  • Warum Kurzvideos immer wichtiger werden.
  • Grundlegende Dramaturgie für Videos.
  • Einstiegshilfen für schüchterne Menschen, erste einfache Workfl ows.
  • Einführung in einfache Bearbeitungstools für Videos.

29. September: Ressourcen & Überprüfen der eigenen Arbeit

Social Media kann stressig sein, aber mit den richtigen Tools behältst du den Überblick. Lerne, deine Erfolge zu messen, nachhaltige Redaktionspläne zu erstellen und deine Ressourcen optimal zu nutzen, damit dein Social Media-Auftritt richtig durchstartet!

  • Interaktionsrate: So prüfen wir, ob unsere Postings funktionieren.
  • Redaktionsplanung: Wie erstellt man einen nachhaltigen Plan?
  • Interne Ressourcen: Welche Tools und Strukturen benötigt man für einen erfolgreichen Social Media Auftritt?


Anmeldung und weitere Infos:
nadine.sohn@andereslernen.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

Auftaktveranstaltung der WMK

Wir sind wieder dabei – Woche der Medienkompetenz 2025!

2.-8. Juni 2025

Auch wir machen mit bei der Woche der Medienkompetenz 2025! Dieses Jahr steht die Aktionswoche unter dem Motto „Keine Likes für Lügen!“ – ein starkes Zeichen gegen Desinformation und für vertrauenswürdige Informationen in unserer Demokratie.

… und auch ihr könnt mit Veranstaltungen teilnehmen:
Weitere Infos auf wmk-rlp.de

Bild: Medienanstalt RLP

#andereslernen
#medienkompetenz
#keinelikesfürlügen
#wb7
#wb7rlp
#wmkrlp
#erwachsenenbildungrlp

Zeitzeug*innen gesucht

Für das Projekt „Baseballschlägerjahre RLP: Lehren des zivilgesellschaftlichen Kampfes der 90er Jahre gegen Rechtsextremismus“ suchen wir Menschen, die sich in den 1990er Jahren und Nullerjahren in Rheinland-Pfalz gegen Rechtsextremismus engagiert haben.

Wer bereit ist, seine Erfahrungen mit uns zu teilen, kann sich gerne bei uns melden:
projekt@andereslernen.de
06131 / 90 52 62

Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz.

Info zur Regelung zum Status von Lehrkräften

Liebe Mitglieder der LAG anderes lernen e.V.,

der Bundestag hat in der letzten Woche eine Übergangsregelung zum Status
von Lehrkräften verabschiedet, die Bildungsanbietern und Honorarkräften
eine Atempause bis Ende 2026 gibt.
Diese Übergangsregelung sieht vor, dass bis zum 31.12.2026 bei
Lehrkräften, die per Honorarvertrag in Bildungseinrichtungen tätig sind,
eine selbstständige Tätigkeit angenommen wird. Voraussetzung ist, dass
beide Vertragsparteien bei Vertragsschluss übereinstimmend von einer
selbständigen Tätigkeit ausgehen. Die Lehrkräfte können in diesem
Zeitraum ihrer Versicherungspflicht nachkommen, ohne dass ihr Status als
selbstständige Lehrkraft durch die Versicherungsträger in Frage gestellt
wird. Wenn allerdings die Lehrkraft von Ihrem Recht Gebrauch macht,
ihren Status durch die DAV prüfen zu lassen, dann wird das übliche
Statusfeststellungsverfahren in Gang gesetzt, das häufig in einer
gesetzlichen Versicherungspflicht mündet.
Diese Übergangsregelung gibt sowohl Lehrkräften als auch den
Einrichtungen zunächst einmal eine gewisse Planungssicherheit für die
nächsten zwei Jahre, sie löst jedoch nicht den Grundkonflikt auf, dass
Rechtsprechung und Verwaltungshandeln die Einsatzmöglichkeiten für
selbstständige Lehrkräfte an Bildungseinrichtungen immer weiter
einengen. Wir wollen den Zeitraum bis Ende 2026 nutzen, um mit den
anderen Weiterbildungsträgern auf Landes- und Bundesebene dauerhafte
Rechtssicherheit für Bildungsträger und Lehrkräfte zu schaffen.

Quelle: https://dserver.bundestag.de/btd/20/147/2014744.pdf (Änderung
des Vierten Buches Sozialgesetzbuch, ab Seite 18 und ab Seite 28)

ESF Plus-Alpha-Workshop verschoben

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Kursleiter*innen,

krankheitsbedingt müssen wir den ESF+-Workshop leider verschieben. Er wird kommende Woche Montag NICHT stattfinden.


Wir melden uns zeitnah mit einem neuen Terminvorschlag. Dieser wird voraussichtlich im April/Mai liegen.

Einladung zum Workshop „Weiterbildungsstundenförderung“

Wir laden Euch herzlich ein zu unserem Workshop zum Thema Weiterbildungsstundenförderung:

wann:
Donnerstag, 06.03.2025 von 10:00 – 12:15 Uhr (Online)

wer:
Joachim Ochse (Geschäftsführer LAG anderes lernen e.V.), Katja Leyendecker (LAG anderes lernen e.V.)

Inhalte des Workshops
:
– Wie sind Weiterbildungsveranstaltungen zu erfassen?
– Was muss ein Veranstaltungsnachweis enthalten?
– Was ist bei den Veröffentlichungen zu beachten?
– Wie sind die Formblätter auszufüllen?



Anmeldung:
bitte meldet euch bis Montag den 03.03.2025 bei Katja (katja.leyendecker@andereslernen.de) für die Veranstaltung an.

Einladung zum Workshop „Schwerpunktmittel“

Wir laden Euch herzlich ein zu unserem Workshop zum Thema Schwerpunktmittel
mit Petra Franz-Baudisch und Katja Leyendecker (LAG anderes lernen).

wann:
Dienstag, den 28.01. von 10:00 bis 13:00 Uhr (Online)

 Inhalte des Workshops
:

  • Was sind Schwerpunktmittel?
  • Wie stellt man Anträge?
  • Wie muss man die Schwerpunktmittel abrechnen?


Anmeldung:
bitte meldet euch bis Donnerstag, den 23.01. bei Katja (katja.leyendecker@andereslernen.de) für die Veranstaltung an.

Einladung zum ESF Plus-Alpha-Workshop

Hiermit laden wir Euch herzlich zum jährlichen ESF-Plus-Alpha-Workshop ein. 

Wann: Montag, 03.02.2025 von 10:00 bis ca. 14:30 Uhr
Wo: LAG-Geschäftsstelle Walpodenstr. 10, 55116 Mainz

Plan für den Tag:
10:00-12:00 Uhr: Formularsatz, Rahmenbedingungen und offene Fragen (Alexandra Bachmann| LAG anderes lernen)
12:00-13:00 Uhr: Gemeinsames, kostenfreies Mittagessen und Zeit zum Vernetzen
13:00-14:30 Uhr: Neue Impulse aus der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit (Lisa Göbel | GrubiNetz)

Anmeldung bis 15.01.2025 bei Alexandra Bachmann: alexandra.bachmann@andereslernen.de