Archiv der Kategorie: Uncategorized
Einladung zur Online-Sprechstunde
Liebe Mitglieder der LAG anders lernen,
am Donnerstag, den 5.5. findet ab 15:00 die nächste Online-Sprechstunde des Digital-Teams der LAG anderes lernen statt. Es handelt sich um eine offene Sprechstunde, d.h. ihr könnt alle eure Fragen zu digitalen Themen wie Durchführung von Online-Veranstaltungen, BigBlueButton, KomPAL, usw. mitbringen. Wir freuen uns auf einen Austausch mit euch.
Mehr Infos zur Sprechstunde und Anmeldung an nadine.sohn@andereslernen.de
Online-Stammtisch im Februar
Die LAG anderes lernen wünscht allen eine schöne Weihnachtszeit, entspannte Feiertage und ein gesundes neues Jahr 2022
Online-Stammtisch
Wir danken allen Teilnehmenden des gestrigen Stammtischs für den anregenden Austausch zum Thema: „… und wieder Corona!“. Eine kurze Umfrage zeigte auf: fast alle Vereine, die in unserer Diskussion vertreten waren, wollen in der Zukunft Teile ihres Weiterbildungsangebots online anbieten. Ein klarer Auftrag für uns, weiterhin bei der Planung und Umsetzung digitaler Formate zu unterstützen.
Wir freuen uns auf die kommenden Projekte!

„… und wieder Corona!!“ Online-Stammtisch der LAG anderes lernen
Mitgliederversammlung auf der Neuwagenmühle
In der inspirierenden Kulisse der Künstlergemeinschaft Neuwagenmühle im Jammertal fand am Wochenende unsere Mitgliederveranstaltung statt: vielen Dank an Birgit Weidmann für die Location, Vita Vivace für das leckere Catering und allen Teilnehmenden für die vielen Gespräche und Ideen für das nächste Jahr:

Videos zum Jubiläum 25 Jahre Weiterbildungsgesetz
Positionspapier 2017 der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung – BAW – hat ein Positionspapier erarbeitet, das insbesondere die Themengebiete Integration, Politische Bildung und Digitalisierung in der Weiterbildung beleuchtet.
Bildungsgerechtigkeit und sozialer Friede – Impulse der öffentlichen Weiterbildung
Die sieben staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz haben sich zu einem Bündnis zusammengeschlossen. Sie nehmen ihre gesellschaftspolitische Verantwortung wahr und leisten ihren Beitrag zu einer offenen und demokratischen Gesellschaft. Der gemeinsame Arbeitsschwerpunkt in der laufenden Legislaturperiode ist das Themenfeld „Bildungsgerechtigkeit und sozialer Frieden“. Hierzu wurde folgende Programmatik erarbeitet.