Auftaktveranstaltung der WMK

Wir sind wieder dabei – Woche der Medienkompetenz 2025!

2.-8. Juni 2025

Auch wir machen mit bei der Woche der Medienkompetenz 2025! Dieses Jahr steht die Aktionswoche unter dem Motto „Keine Likes für Lügen!“ – ein starkes Zeichen gegen Desinformation und für vertrauenswürdige Informationen in unserer Demokratie.

… und auch ihr könnt mit Veranstaltungen teilnehmen:
Weitere Infos auf wmk-rlp.de

Bild: Medienanstalt RLP

#andereslernen
#medienkompetenz
#keinelikesfürlügen
#wb7
#wb7rlp
#wmkrlp
#erwachsenenbildungrlp

Zeitzeug*innen gesucht

Für das Projekt „Baseballschlägerjahre RLP: Lehren des zivilgesellschaftlichen Kampfes der 90er Jahre gegen Rechtsextremismus“ suchen wir Menschen, die sich in den 1990er Jahren und Nullerjahren in Rheinland-Pfalz gegen Rechtsextremismus engagiert haben.

Wer bereit ist, seine Erfahrungen mit uns zu teilen, kann sich gerne bei uns melden:
projekt@andereslernen.de
06131 / 90 52 62

Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz.

Info zur Regelung zum Status von Lehrkräften

Liebe Mitglieder der LAG anderes lernen e.V.,

der Bundestag hat in der letzten Woche eine Übergangsregelung zum Status
von Lehrkräften verabschiedet, die Bildungsanbietern und Honorarkräften
eine Atempause bis Ende 2026 gibt.
Diese Übergangsregelung sieht vor, dass bis zum 31.12.2026 bei
Lehrkräften, die per Honorarvertrag in Bildungseinrichtungen tätig sind,
eine selbstständige Tätigkeit angenommen wird. Voraussetzung ist, dass
beide Vertragsparteien bei Vertragsschluss übereinstimmend von einer
selbständigen Tätigkeit ausgehen. Die Lehrkräfte können in diesem
Zeitraum ihrer Versicherungspflicht nachkommen, ohne dass ihr Status als
selbstständige Lehrkraft durch die Versicherungsträger in Frage gestellt
wird. Wenn allerdings die Lehrkraft von Ihrem Recht Gebrauch macht,
ihren Status durch die DAV prüfen zu lassen, dann wird das übliche
Statusfeststellungsverfahren in Gang gesetzt, das häufig in einer
gesetzlichen Versicherungspflicht mündet.
Diese Übergangsregelung gibt sowohl Lehrkräften als auch den
Einrichtungen zunächst einmal eine gewisse Planungssicherheit für die
nächsten zwei Jahre, sie löst jedoch nicht den Grundkonflikt auf, dass
Rechtsprechung und Verwaltungshandeln die Einsatzmöglichkeiten für
selbstständige Lehrkräfte an Bildungseinrichtungen immer weiter
einengen. Wir wollen den Zeitraum bis Ende 2026 nutzen, um mit den
anderen Weiterbildungsträgern auf Landes- und Bundesebene dauerhafte
Rechtssicherheit für Bildungsträger und Lehrkräfte zu schaffen.

Quelle: https://dserver.bundestag.de/btd/20/147/2014744.pdf (Änderung
des Vierten Buches Sozialgesetzbuch, ab Seite 18 und ab Seite 28)

ESF Plus-Alpha-Workshop verschoben

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Kursleiter*innen,

krankheitsbedingt müssen wir den ESF+-Workshop leider verschieben. Er wird kommende Woche Montag NICHT stattfinden.


Wir melden uns zeitnah mit einem neuen Terminvorschlag. Dieser wird voraussichtlich im April/Mai liegen.

Einladung zum Workshop „Weiterbildungsstundenförderung“

Wir laden Euch herzlich ein zu unserem Workshop zum Thema Weiterbildungsstundenförderung:

wann:
Donnerstag, 06.03.2025 von 10:00 – 12:15 Uhr (Online)

wer:
Joachim Ochse (Geschäftsführer LAG anderes lernen e.V.), Katja Leyendecker (LAG anderes lernen e.V.)

Inhalte des Workshops
:
– Wie sind Weiterbildungsveranstaltungen zu erfassen?
– Was muss ein Veranstaltungsnachweis enthalten?
– Was ist bei den Veröffentlichungen zu beachten?
– Wie sind die Formblätter auszufüllen?



Anmeldung:
bitte meldet euch bis Montag den 03.03.2025 bei Katja (katja.leyendecker@andereslernen.de) für die Veranstaltung an.

Einladung zum Workshop „Schwerpunktmittel“

Wir laden Euch herzlich ein zu unserem Workshop zum Thema Schwerpunktmittel
mit Petra Franz-Baudisch und Katja Leyendecker (LAG anderes lernen).

wann:
Dienstag, den 28.01. von 10:00 bis 13:00 Uhr (Online)

 Inhalte des Workshops
:

  • Was sind Schwerpunktmittel?
  • Wie stellt man Anträge?
  • Wie muss man die Schwerpunktmittel abrechnen?


Anmeldung:
bitte meldet euch bis Donnerstag, den 23.01. bei Katja (katja.leyendecker@andereslernen.de) für die Veranstaltung an.

Einladung zum ESF Plus-Alpha-Workshop

Hiermit laden wir Euch herzlich zum jährlichen ESF-Plus-Alpha-Workshop ein. 

Wann: Montag, 03.02.2025 von 10:00 bis ca. 14:30 Uhr
Wo: LAG-Geschäftsstelle Walpodenstr. 10, 55116 Mainz

Plan für den Tag:
10:00-12:00 Uhr: Formularsatz, Rahmenbedingungen und offene Fragen (Alexandra Bachmann| LAG anderes lernen)
12:00-13:00 Uhr: Gemeinsames, kostenfreies Mittagessen und Zeit zum Vernetzen
13:00-14:30 Uhr: Neue Impulse aus der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit (Lisa Göbel | GrubiNetz)

Anmeldung bis 15.01.2025 bei Alexandra Bachmann: alexandra.bachmann@andereslernen.de