Die Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen schreibt im Rahmen des Projekts „Digitale Weiterbildung barrierefrei gestalten“ Leistungen für die Konzeption und Durchführung von Online-Seminaren aus.
weitere Informationen zur Ausschreibung
Einladung zur Veranstaltungsreihe „Transformationstalk“
In dieser Reihe werden Themen, Angebote, Formate und Projektideen vorgestellt, die die staatlich anerkannten Weiterbildungsträger und das MASTD angesichts der aktuellen Transformationsprozesse realisieren. Diese Angebote unterstützen Menschen dabei, die Prozesse besser zu verstehen, sich weiter zu qualifizieren, zu diesen Entwicklungen einen eigenen Standpunkt zu entwickeln und Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten.
Der Transformations-Talk ist eine gemeinsame digitale Veranstaltungsreihe der staatlich anerkannten Weiterbildungsträger in Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD).
Die Teilnahme an allen Terminen ist über diesen Link möglich:
https://us06web.zoom.us/j/87858454225?pwd=apnMqBr5tWRMmlhjTGs3JO05QVt81w.1
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Newsletter der LAG anderes lernen – Februar 2024
Unterlagen zu ESF+-Workshop vom 10.01.2024: „Bereichsübergreifende Grundsätze“
Newsletter der LAG anderes lernen – Dezember 2023
Ebertsheimer Bildungsinitiative erhält Friedenstagspreis
- Ehrung für Ebi bei den 49. Kirchheimbolander Friedenstagen
Die Ebertsheimer Bildungsinitiative wurde neben Medico International mit dem Kirchheimbolander Friedenspreis ausgezeichnet. „Die Ebertsheimer Bildungsinitiative unterstützt Menschen darin, ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zu leben. Sie will Anstoß und Inspiration geben, um Gesellschaft selbstverantwortlich mitzugestalten.“, so die Begründung des Veranstalters.
Den Preis nahmen Franziska Ettner und Gisela Valentin entgegen.
weitere Infos zum Friedenstagepreis
Newsletter der LAG anderes lernen – November 2023
Vertretung für Netzwerkkoordinatorin im Projekt GrubiNetz
Mein Name ist Julia Kirsch. Ab dem 16. Oktober 2023 vertrete ich für rund ein Jahr Jennifer Müller-Handzik als Netzwerkkoordinatorin im Projekt „GrubiNetz – Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung“ in der Region Pfalz und freue mich darauf, Sie in den kommenden Wochen kennenzulernen. Im Dezember werde ich 57 Jahre alt, hatte also schon Zeit, um einen bunten und vielfältigen Lebenslauf anzusammeln und gemeinsam mit meinem Mann drei Kinder aufwachsen zu sehen, die jetzt zwischen 16 und 22 Jahren alt sind. Die letzten 10 Jahre habe ich in Bad Kreuznach, Bad Sobernheim und Alzey in der sozialen Arbeit verbracht und mich unter anderem für Grundbildungs- und Alphabetisierungsmöglichkeiten insbesondere für Migrant*innen engagiert. Lebenslanges Lernen ist für mich eine Herzensangelegenheit, lebenslanges Teilen von Wissen und Weisheit auch. Ich hoffe, dass ich Sie wunderbar darin unterstützen kann, die Freude am Lernen bei vielen Menschen zu wecken und zu fördern!
Einladung zum Fachtag „Transformation von Arbeit und Gesellschaft – Mit Weiterbildung zukunftsfähig gestalten“
Durch die Transformation von Arbeit und Gesellschaft wird Weiterbildung immer wichtiger. Doch was genau bedeutet die Transformation für die allgemeine und berufliche Weiterbildung in Rheinland-Pfalz? Und vor allem: Welche Schritte sollten wir gemeinsam gehen, damit den Menschen und den Betrieben im Land auch künftig ein qualitativ hochwertiges Angebot zur Verfügung steht, das sie ertüchtigt, die Transformationsprozesse für sich erfolgreich gestalten zu können?
Diesen Fragen geht das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in einer gemeinsamen Veranstaltung mit den sechs anerkannten Landesorganisationen der Weiterbildung und dem Verband der Volkshochschulen – kurz: WB 7 – nach.
Den Ablauf der Tagung, eine Beschreibung der Workshops sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:
https://mastd.rlp.de/themen/weiterbildung/transformation-und-weiterbildung