am 15.02. endet die Antragsfrist für die Schwerpunktmittel. Bitte sendet uns die Anträge (mit den Veröffentlichungstexten) per E-Mail an kurt.franz@andereslernen.de und per Post zu. Bitte tragt die Projektnummer im Antrag nicht ein, sie wird von uns nach dem Projektantrag – Eingang vergeben.
Zur Info: Geändert wurde der Stundensatz bei der Kinderbetreuung. Er liegt jetzt bei 15,- Euro pro Unterrichtseinheit.
Auch in diesem Jahr können ausnahmsweise Kurse für Geflüchtete aus den Schwerpunktmitteln für Gesellschaftspolitische Weiterbildung finanziert werden:
Weiterbildungsmaßnahmen, die Kompetenzen und Kenntnisse zur Bewältigung des Alltags vermitteln bzw. Lernprozesse anregen, die eine Mitgestaltung im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben ermöglichen und/ oder für eine (mittelfristige) Einmündung in den Arbeitsmarkt qualifizieren
Die Zweckbindung im Bereich der „Gesellschaftspolitischen Weiterbildung“ soll insofern geweitet werden, dass auch Weiterbildungen mit kreativen, kulturellen und gesundheits- sowie sprachbildenden Elementen gefördert werden können, die sich vorrangig an Geflüchtete richten und integrative Ziele verfolgen.
Die Verwendung muss sich auf Weiterbildungsmaßnahmen fokussieren, die außerhalb der reinen Sprachförderung liegen.
Wir haben in den Antragsformularen und auf der Homepage die Förderrichtlinien für die Schwerpunktmittel eingefügt. Im Anhang findet ihr die aktuellen Formularsätze.
Solltet Ihr noch Fragen haben, könnt Ihr gerne hier in Ebertsheim anrufen oder mir eine Email zukommen lassen.
…. insbesondere auch für anderes lernen: Ein Höhepunkt des Jahres war die Jubiläumsfeier im Sommer im Stiftsgut Keysermühle: Viele von euch waren dabei, als wir mit Kaffee, Musik, Minister und Clown unser Dreißigjähriges feiern konnten.
Im neuen Jahr geht es turbulent weiter: neue Projekte werden beginnen und mit Kurt und Harry werden langjährige Wegbegleiter anderes lernen verlassen.
Als Schwerpunktthema für das kommende Jahr haben wir „Barrierefreiheit“ gewählt. In verschiedenen Veranstaltungen werden wir die unterschiedlichen Aspekte dieses Querschnittsthemas betrachten.
Zunächst aber wünschen wir euch allen erholsame Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr.
Schon einen Tag nach unserer großen 30-Jahr-Feier waren wir alle wieder am Arbeiten: die jährliche MItgliederversammlung stand an, das bedeutete diskutieren, abstimmen, dokumentieren….
… und einen neuen Mitgliedsverein durften wir in unseren Reihen aufnehmen: Herzlich willkommen bei der LAG anderes lernen, WaldAbenteuer Kastellaun
Unser Alltag ist digital: E-Mails, WhatsApp, Sprachnachrichten, Facebook, Fotos oder Spiele auf dem Smartphone… die Liste der Angebote scheint unendlich. Leider sind viele digitale Angebote nur schwer zu bedienen – nicht nutzerfreundlich – einfach nicht barrierefrei. Die Digitalisierung ist andererseits für Selbstvertreter*innen eine Chance die Mitarbeit in Gremien zu erleichtern und aktiv mitzugestalten. Doch fehlende Kommunikationswege, fehlende Qualifizierung, kaum vorhandene Hardware oder technische Assistenzprogramme stellen große Barrieren für die Selbstvertreter*innen sowie deren Assistent*innen dar.
Mit dieser Schulung wollen wir Assistent*innnen befähigen Selbstvertreter*innen den Weg weiter in Richtung Digitalisierung zu ebnen. Zunächst wird im Rahmen eines Onlinetreffens die aktuelle Lage der Mediennutzung von Menschen mit Beeinträchtigung beleuchtet. Im zweiten Schritt finden zwei Präsenztage in den Räumlichkeiten des PIKSL Labors Kaiserslautern statt. Dort werden eine Heranführung an digitale Medien, praktische Schulungsinhalte, passende Anwendungen sowie Apps und Methoden erarbeitet und gemeinsam mit PIKSL Experten ausprobiert. Dabei wollen wir Lösungen für praktische Fragen der Gremientätigkeit erarbeiten: Wie ist die selbstständige Erstellung eines Protokolls möglich? Wie können wir eine Videokonferenz durchführen? Den Abschluss stellen zwei weitere Onlinetreffen dar, in welchem die institutionelle Verankerung sowie die Arbeit als Multiplikator*in thematisiert werden und eigene Beispiele aus der Praxis vorgestellt und beraten werden.
Termine Teil 1 (online): 27.09.22 9-12:30 Uhr Teil 2 (Präsenz): 11.10.22 10-17 Uhr Teil 3 (Präsenz): 25.10.22 10-17 Uhr Teil 4 (online): 08.11.2022 9-12:30 Uhr Teil 5 (online): nach Absprache im Dezember
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe, die Menschen mit Lernschwierigkeiten unterstützen u. a. Assistenzleistungen bei Selbstvertretungsaufgaben erbringen. Z.B. Vertrauenspersonen, Assistent*innen der Bewohnervertretungen oder Selbstvertreter*innen im Verein.
Leitung
Esther Lawall
Termin
27.09.2022 – 09:00
Ort
Online: via zoom.us und BigBlueButton 67663 Kaiserslautern, PIKSL Labor, St.-Quentin-Ring 5
Hinweise
Veranstalter ist die LAG anderes lernen e.V. Die Schulung wird im Rahmen des Projektes DigitalFITinRLP durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung aus Mitteln des EU-Hilfsprogramms REACT-EU gefördert.
Der Kurs findet online über zoom oder BigBlueButton und in Präsenz im PIKSL Labor Kaiserslautern statt. Es besteht die Möglichkeit Geräte des PIKSL Labors zu nutzen, es empfiehlt sich jedoch jene Geräte mitzubringen, die in der praktischen Arbeit genutzt werden sollen.
Der Kurs ist kostenlos.
Anmeldung an
Tobias Fischer, tobias.fischer@andereslernen.de, TEL 01516 – 5196791